Online Training

Machen Online Kurse im Hundetraining Sinn? Seit der Pandemie boomen die Online Kurse und auch viele Hundeschulen nutzen diese Möglichkeit.

Sinn oder Unsinn im Hundetraining?

Seit der Pandemie boomen sie – die online Kurse. Egal ob im Sport, Fortbildungen jeglicher Art, Konferenzen, Zoom Meetings mit den Kolleg*innen: Alles funktioniert mittlerweile über online Training.

Ich bin ehrlich. Für mich war das ein riesen Schritt nach vorne, jetzt konnte ich endlich an all den Fortbildungen im Bereich Hunde teilnehmen, die ich „live“ verpasst hätte, da ich nicht für jeden Termin einen Hundesitter bekommen hätte. Günstiger war es so auch, da ich keine Übernachtung zahlen musste, ich konnte ganz gemütlich auf der Couch mit meinen Hunden kuschelnd meinen Lieblingsrefernten lauschen.

Selbstverständlich haben auch wir online Kurse in die Hundeschule integriert. Hier gab es zu Beginn auch einige, die das ganz doof fanden und auch wir Trainer*innen mussten sehr viel dazu lernen. Nachdem wir aber während der Pandemie nun alle keine andere Chance hatten, wurde das Angebot genutzt und unser virtuelles Training wurde immer besser.

Und auch jetzt noch bin ich der Meinung, dass es sehr viel Sinn macht und auch wirklich gut funktioniert. Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile und Bereiche, in denen ein Online Training nicht so gut ist wie ein Training vor Ort. 

Vorteile von Online Training:

  • Zeit- und Ort unabhängiges lernen
  • Übungen können immer wieder angeschaut werden
  • Leichtere Vermittlung der Theorie Inhalte (auf dem Hundeplatz konzentriert man sich doch eher auf den Hund und ist leichter abgelenkt)
  • Durch das Filmen des eigenen Trainings siehst du selbst schneller, was warum noch nicht gut funktioniert und kannst so besser lernen
  • Durch eine große Community in manchen Kursen hast du mehr Möglichkeiten, dich mit Gleichgesinnten auszutauschen 
  • Du kannst jederzeit zu den Inhalten im Training springen, die für deinen Hund und dich gerade wichtig sind
  • Du bekommst bei vielen Kursen zeitnahes Feedback und musst nicht bis zur nächsten Trainingsstunde warten.
  • Vor allem bei ängstlichen Hunden ist das Training zu Beginn in sicherer und gewohnter Umgebung oft entspannter, als im Auto zum Hundeplatz zu fahren.
  • Du kannst dir deine*n Trainer*in aussuchen, egal wo du lebst wenn dir die Methodiken der Hundeschulen bei dir vor Ort nicht gefallen 
  • Dir fehlt die Zeit, um mindestens einmal die Woche zur Hundeschule zu fahren oder du hast nur dann Zeit, wenn die Hundeschule geschlossen ist. Auch dann ist das Online Training genau das Richtige für dich
  • Du kannst jederzeit sofort anfangen, ohne längere Zeit auf einen Termin warten zu müssen.



Nachteile von Online Training:

  • Die Trainerin kann dir die Übung nicht direkt mit deinem Hund zeigen.
  • Begegnungstrainings sind schlechter möglich, da es hier wichtig ist das Setting so gut zu schaffen, dass dein Hund die Begegnung schaffen kann.
  • Vor allem bei schwierigeren Hunden bekommt man als Trainerin nicht so ein gutes Gefühl für den Hund, als wenn man ihn live vor sich hat.
  • Direktes Feedback, während du mit deinem Hund übst, ist schlechter möglich (Es geht natürlich, wenn man über z.B. einen Zoom Call verbunden ist)

Alles in allem hat beides seinen Platz und ich empfinde das Online Training als große Bereicherung für meine Kunden. Ich nutze es auch gerne in Verbindung mit „Live“ Training, so können wir aus beiden Varianten das Beste raus holen. Mittlerweile gibt es zu vielen unserer Kurse die online Variante dazu und meine Kund*innen nutzen das sehr gerne und sind froh, die Übungen zusätzlich als Video anschauen zu können. Wir üben also Live am Platz und zu Hause finden die Kund*innen dann in ihrem Online Bereich Videos zum Training, um den Übungsaufbau noch einmal anzuschauen.

Dadurch ist der Trainingseffekt auch wesentlich höher, da sich nicht mehr so viele Fehler einschleichen in der Woche, in der alle daheim trainieren. Und es beugt Diskussionen in der Familie vor, denn in den einzelnen Modulen sieht jeder genau, was wie zu tun ist.

Nachdem ich oft gefragt werde, wie denn das online Training aussieht und sich viele noch nicht so richtig vorstellen können, wie das funktioniert, erklär ich dir hier meine verschiedenen Formate:

Webinar

Ein Webinar ist ein Vortrag den du dir entweder live oder als Aufzeichnung anschauen kannst. Im Vortrag eingebunden sind PowerPoint Folien und häufig auch Videos, damit das Ganze lebendiger wird und nicht in einen langweiligen Monolog ausartet. Der Vorteil bei einem Live Webinar ist, dass du Fragen stellen kannst, der Nachteil dass du zu dem Termin Zeit haben musst und nicht zwischendurch anhalten kannst, falls dein Hund mal kurz raus muss. Im Gegenzug kannst du dir die Aufzeichnung jederzeit anschauen, zwischendurch anhalten und dir für dich wichtige Stellen noch einmal anhören, allerdings kannst du hier keine Fragen mehr stellen.

Die Webinare dauern bei mir zwischen 30-90 Minuten, solltest du einen Live Termin verpassen hast du immer im Anschluß die Möglichkeit, dir die Aufzeichnung anzuschauen.

Online Kurs 

Die Online Kurse unterteile ich in zwei Varianten: Selbst -Lern Kurse und begleitete Online Kurse.

In beiden Varianten sind die Kurse so aufgebaut, dass du Theorie Videos zur Verfügung gestellt bekommst, hier erkläre ich dir z.B. den Aufbau eines Signals, das Handling der Leine oder warum es wichtig ist, die Körpersprache der Hunde gut lesen zu können. Im Anschluß findest du zu den einzelnen Themen Praxis Videos, die dir genau zeigen, wie die Übung ausschaut oder wie Hunde miteinander kommunizieren.

Dort, wo es nötig ist findest du außerdem noch die Inhalte als Workbook in PDF Form hinterlegt, so dass du genauso lernen kannst, wie es für dich am besten ist. Daher gibt es in vielen Kursen auch die Theorie noch einmal als Audio Datei – die kannst du dir dann beim kochen, Auto fahren oder auf der Couch ganz entspannt anhören. Nachdem ich selbst am meisten durch hören lerne, war mir dieses Feature besonders wichtig.

Beim Selbstlern-Kurs kaufst du dir den Online Kurs, schaust dir alles an und übst mit deinem Hund wann und wo immer du möchtest. Du kannst dir die Videos immer wieder anschauen und dadurch selbst Fehler ausmerzen, die vielleicht im Training passieren.

Beim begleiteten Online Kurs (z.B. Wir sind ein Team) bekommst du außerdem zusätzlich den Zugang einer Kursinternen Facebook Gruppe und wir treffen uns – je nach Kurs – einmal die Woche oder alle zwei Wochen via Zoom und können alles besprechen, was du an Fragen hast. Hier ist es mir auch immer wichtig, dass du Videos von deinem Training machst und sie in die Facebook Gruppe stellst oder mir per WhatsApp schickst, so dass ich dir zeitnah Feedback geben und dich besser unterstütze kann.

Deine Videos werden natürlich vertraulich behandelt und außer in der internen Gruppe nirgends geteilt. Dadurch, dass alle Teilnehmer eines Kurses ihre Trainingserfolge, Probleme und Videos teilen, kannst du noch mehr mitnehmen und jeder lernt von jedem.Außerdem entsteht eine gute Gruppendynamik, denn hier stehen alle vor ähnlichen Herausforderungen und du hast nicht mehr das Gefühl, allein zu sein mit den Dingen, die im Zusammenleben mit deinem Hund noch nicht gut funktionieren. 

Online Training

Ist ein Kunde zu weit weg, der Hund vielleicht so ängstlich, dass ein Hausbesuch noch keinen Sinn macht oder das Wetter so schlechte, das draußen kein Training stattfinden kann, machen wir das Ganze über Zoom. 

Per Video Call kann ich Hund und Halter*in in gewohnter Umgebung sehen und kann die Übungen anleiten. Außerdem ist das auch eine wunderbare Möglichkeit, ein Anamnese Gespräch zu führen und Theorie Inhalte zu vermitteln, da ich Videos und Bilder zeigen kann, um klarer zu machen worum es geht.

In den letzten zwei Jahren, als Live gar keine Hundeschule erlaubt war, haben wir sogar Gruppenstunden und ganze Kurse auf diese Art und Weise halten können! 

Fazit

Wie du siehst ist Online Training nicht gleich Online Training, es gibt viele verschiedene Möglichkeiten und Facetten. Such dir das raus, was für dich am besten funktioniert und wenn du dir nicht sicher bist, ob das was für dich ist, probier doch einfach einen kostengünstigen Kurs aus.

Vor allem begleitend zum live Training oder für Menschen, die keine passende Hundeschule in ihrer Nähe haben eröffnet diese Art des Trainings ganz neue Möglichkeiten. Natürlich nicht in allen Bereichen, denn z.B. bei Hundebegegnungen oder bei Problemverhalten, wo ich als Trainerin den Hund „live“ sehen muss, um ihn besser beurteilen zu können, stösst Online Training an seine Grenzen.

Auf der anderen Seite funktioniert es deutlich besser, als viele Menschen denken und wir haben positive Erfahrungen damit gemacht.

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin